"Gemeinsam erreichen wir mehr"
Dresden, 26. August 2025. Das 9. Gastmahl "Dresden is(s)t bunt" findet in diesem Jahr wieder auf der Hauptstraße statt. In der gesamten Länge von Jorge-Gomondai-Platz bis zum Goldenen Reiter werden am Montag, den 1. September 271 Tische platziert.
2016 als Reaktion auf die wachsende Fremdenfeindlichkeit in Dresden konzipiert hat sich das Gastmahl einen festen Platz im Veranstaltungskalender der Stadt gesichert. Unter dem Motto "Gemeinsam erreichen wir mehr" wollen die Veranstalter auf die Herausforderungen in der Stadt und die Notwendigkeit der Zusammenarbeit hinweisen.
Bei einem Pressegespräch betonte Prof. Dr. Gerhard Ehninger, Stiftungsratsvorsitzender der Cellex Stiftung, dass Kooperation das Erfolgsprinzip der menschlichen Evolution sei. "Konfrontation vergeudet Energie. Kooperation setzt innovative Kräfte frei." Gerhard Ehninger verwies auf die Organisation des Gastmahls: "Es hat alles mit einer einfachen Idee angefangen. Dank der Kooperation von ganz vielen Menschen ist daraus ein Fest geworden, an dem Tausende teilnehmen und das weit über Dresden hinaus Beachtung findet."
Mit der Ansiedlung von ESMC und den anderen Investitionen in Dresden gehe die Entwicklung der Stadt in eine wirtschaftlich entscheidende Phase. Mehrere tausend neue Arbeitsplätze würden entstehen. Zu besetzen seien sie nur, wenn es gelänge, auch ausländische Fachkräfte nach Dresden zu holen. Dr. Eva Sturm, Vorständin der Cellex Stiftung, bekräftigt: "Das ist eine Aufgabe, die wir nur gemeinsam lösen können. Die Stadt, die Unternehmen, die demokratischen Parteien und die Zivilgesellschaft."
Diese Aufgabe sieht auch Frank Bösenberg, Geschäftsführer des Verbandes der sächsischen Halbleiter- und Softwareindustrie, Silicon Saxony, als eine zentrale an: Bei der Anwerbung von qualifizierten Arbeitskräften für die Halbleiterindustrie stehe Dresden im internationalen Wettbewerb. Da würden neben den üblichen Faktoren wie der Lohn und die Aufstiegschancen auch die Attraktivität des Standortes, das Niveau der Schulen und Kindergärten, die beruflichen Perspektiven für den Ehepartner und das Freizeitangebot eine Rolle spielen.
Bösenberg: "Von zentraler Bedeutung für die Interessenten sind zwei Faktoren: Neben den harten Kriterien wie Wohnraumangebot, Kinderbetreuung oder natürlich den konkreten Arbeitsplatzangeboten geht es auch um den weichen Faktor Image: Wie steht es um die Atmosphäre in der Stadt? Dresden steht in den nächsten Jahren bei der Willkommens- und Integrationskultur im internationalen Wettbewerb. Die Branche sieht sich dabei als Vorbild und auch als Mitgestalter: Gemeinsam mit dem Freistaat Sachsen und der Stadt Dresden stellen wir uns dieser Aufgabe."
Das Gastmahl, so Bösenberg weiter, sei eine gute Gelegenheit, um die schon vorhandene Vielfalt zu erleben und für eine Willkommenskultur zu werben. "Die Unternehmen und die Zivilgesellschaft, die auf dem Gastmahl vertreten sind, wissen um den Charme einer Willkommenskultur. Gemeinsam wollen wir möglichst viele Bürgerinnen und Bürger in Dresden und Sachsen mitnehmen, um die Erfolgsstory des Silicon Saxony fortzuschreiben."
Weitere Informationen zu den teilnehmenden Organisationen und der Link zum Lageplan finden sich hier.
Pressekontakt:
Hubertus Grass, Pressesprecher, Cellex Stiftung
T 0351 446645090, E-Mail: presse@cellex-stiftung.org